Das Bimetall
Die beiden Metalle mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten sind fest miteinander verbunden. Man nennt das ein Bimetall. Bei Erwärmung krümmt sich der Bimetallstreifen in die Richtung des Metalls mit dem kleineren Ausdehnungskoeffizienten, weil sich das Metall mit dem größeren Ausdehnungskoeffizienten stärker ausdehnt.
Das Bimetallthermometer
Der Zeiger ist am Ende einer Bimetallspirale befestigt. Bei Erwärmung krümmt sich die Spirale noch stärker, bei Abkühlung schwächer. So kann man Temperaturen messen.
Der Bimetallschalter Die Lampe leuchtet, weil der Stromkreis geschlossen ist. Erwärmt man einen Bimetallstreifen, biegt er sich nach oben und unterbricht den Stromkreis. Solche Bimetallschalter baut man in Fön und Bügeleisen ein. Werden die Geräte zu warm, wird der Stromkreis unterbrochen. Auch in der Aquarienheizung findet man Bimetalle zur regulation der Wassertemperatur.