 |
Lernen online - Deutsch Regeln
|
|
|
|
 |
 |
Das Komma a) Satzreihen
Das Komma gliedert b)Satzgefüge
c)Wortgruppen
zu a) Lukas spielt Fußball, Anne trainiert Judo.
Benedikt sieht nicht nur Sportsendungen, er ist auch selbst
sportlich.
Anna mag Dirk und Yasmin mag Linus. Verena fährt mit ihren Eltern nach Italien oder sie wandert mit ihren Freunden in der Eifel.
Regel: Hauptsätze werden in der Regel durch ein Komma getrennt. Sind Hauptsätze durch die Konjunktionen und oder oder verbunden, muss kein Komma stehen, man kann aber das Komma zur Verdeutlichung setzen.
Der Bericht
Der Bericht will wahrheitsgetreu den Leser oder Zuhörer unterrichten, belehren, benachrichtigen, ihn also informieren.
Durch den Bericht soll der Leser rasch und zuverlässig Kenntnisse von wesentlichen Vorfällen und Ereignissen, z.B. Unfällen erhalten. Daraus folgt, dass wir noch mehr als bei der Erlebniserzählung. Unwesentliches und Belangloses weglassen müssen. Die Sprache ist dabei sachlich, nüchtern und klar, kurz und treffend. Allgemein gelten für den Bericht folgende Regeln:
1. Bring das Wesentliche in einer knappen Form.
2. Berichte der Reihe nach.
3. Achte auf die Zeitstufe.
4. Berichte möglichst in Hauptsätzen.
5. Bleibe immer bei der Wahrheit.
6. Lies täglich die Zeitungsberichte.
Aufbau eines Unfallberichtes
Überschrift: Ursache und Folgen
Einleitung: was geschah wo?
Zusammenfassung des Geschehens in einem Satz
Hauptteil: was ereignete sich?
wo?
wie?
warum?
wer war beteiligt?
Schluss: Welche Folgen
a) Personenschäden, Sachschaden
b) Weitere Begleitumstände, z.B. Alkohol
Dort wo eine Zeile frei ist, ist im Bericht ein Absatz.
|
Heute waren schon 1 Besucher (4 Hits) hier!
|
|
 |
|
|